Mehr Qualität. Weniger Risiko. Maximale Conversion.
Als Spezialist und einer der marktführenden Anbieter in der Leadgenerierung setzt PROLEAGION in der auf höchste Standards bei der Datenanreicherung. Mit dem Einsatz der KYC-Prüfung stellen wir sicher, dass die Leads für Ihre Branche rechtssicher und verifiziert sind.
Mit dem Know Your Customer Prinzip werden illegale Aktivitäten, Geldwäsche und Betrug minimiert, um Unternehmen, aber auch die Kunden selbst zu schützen. Das ist nicht nur beim Online-Handel wichtig, sondern auch für die Neukundengewinnung. So erhalten Sie ausschließlich qualifizierte, verifizierte Kontakte – das heißt eine Vielzahl an Kontakten mit bestätigter Identität, die Ihre Abschlussraten signifikant steigern können.
Das KYC-Modul wird bei PROLEAGION nahtlos in den Leadflow integriert und bietet Ihnen als Auftraggeber oder Partner maximale Sicherheit bei minimalem Aufwand – DSGVO-konform, effizient und skalierbar.
Was versteht man unter KYC?
Die Abkürzung KYC bedeutet „Know Your Customer“ und steht wörtlich übersetzt für „Kenne deinen Kunden“. Know Your Customer (KYC) ist der Definition nach ein gesetzlich vorgeschriebenes Verfahren zur Identitätsprüfung von Kunden, das dem Unternehmen hilft, die Echtheit und Seriosität der Kunden und Geschäftspartner zu überprüfen. Ziel ist es, Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, Betrug und andere illegale Aktivitäten frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.
Im Hinblick auf die internationale Bekämpfung von Online-Betrug hat das Know Your Customer Prinzip nach global geltenden Standards eine große Bedeutung. Für Unternehmen und Bereiche im Banken- und Finanzsektor, aber auch bei Versicherungen, für Finanzinstitute und im Bereich Immobilien ist es wichtig, einen langfristigen KYC-Partner zu haben.
PROLEAGION hat weltweite Referenzen und bietet Ihnen KYC- sowie Online-Verifizierung mittels eines bewährten Verfahrens, damit Sie Ihre Kunden noch besser kennenlernen.
Wie funktioniert das KYC-Verfahren?
Beim Know Your Customer Prinzip geht es um die Identitätsprüfung der Informationen von Kunden und die Verhinderung von illegalen Aktivitäten, um Geschäftsbeziehungen mit Personen oder Unternehmen und Finanzströme im Zusammenhang mit Terrorismus und Korruption auszuschließen.
Erst nachdem überprüft wurde, wer der Kunde ist, wird Zugang zu Dienstleistungen und Produkten ermöglicht. Legitimationsprüfungen bei Neu- und Bestandskunden sind nicht nur ein gesetzliches vorgeschriebenes Erfordernis, sondern auch fester Bestandteil des Compliance-Managements von verpflichteten Unternehmen.
Was sind die Anforderungen an die KYC-Prüfung?
Ohne eine Identitätsprüfung während des Customer-Verification-Verfahrens können ungeahnte Probleme bei der Geschäftsbeziehung aufkommen, wenn zum Beispiel die angegebene Rechnungsadresse von Neukunden nicht existiert.
Das Zahlungsausfallrisiko wäre dabei hoch, weshalb Legitimationsprüfungen für Unternehmen unausweichlich sind. Teil der Anforderungen des KYC-Prozesses sind die Identifizierung des Vertragspartners, die Feststellung der Besitzverhältnisse und des wirtschaftlich Berechtigten sowie die Abklärung der wirtschaftlichen Hintergründe.
Daneben werden weitere Anforderungen und mögliche Geldstrafen durch Gesetze vorgegeben, wobei sich die genaue Grundlage sowie erforderliche Unterlagen je nach Branche unterscheiden.
Wie werden Kontakte durch das Know Your Customer Prinzip überprüft?
Teil der Lösungen zur Identitätsüberprüfung sind die Feststellung der Identität von Personen und der Aktivitäten des Kunden. Zudem werden auch Risiken zur Geldwäsche und zum Zahlungsausfall überprüft, um im Anschluss die KYC-Compliance zu erfüllen. Zur KYC-Überprüfung gibt es verschiedene Methoden und IT-Lösungen wie:
Dokumentenprüfungen, um über Sicherheitsmerkmale oder System-Technologien auf ID-Dokumenten die Echtheit festzustellen.
Videoidentifikation, die mit dem biometrischen System-Check auf dem jeweiligen Gerät sogenannte Deepfakes, Bots und Spoofing-Angriffe erkennen.
Adressüberprüfungen. Hier werden die Adresse und der Adressnachweis mit staatlich ausgestellten Ausweisdokumenten von Personen verglichen.
Als vertrauenswürdiger Datenlieferant und Partner bietet PROLEAGION durch Mehrfachprüfung hochqualitative Verifizierungsdienste. Wir bieten eine eigene, riesige Datenbank und einen umfangreichen Adresspool, der durch Positivbestätigung von Adressen, Umzugsinformationen und Anreicherungen immer aktuell und AML-konform ist.
KYC-Vorschriften für Identity Verification Solutions
Damit beim KYC-Prozess rechtlich alles sicher abläuft, gibt es bei den Know-Your-Customer-Aktivitäten auch für Standard-Kleinkunden gesetzliche Vorschriften zu beachten. So sind zum Beispiel Selfies oder jede Art anderer Bilder zur Identifizierung von Kunden im Finanzbereich unzulänglich und daher nicht gültig.
Rechtsgrundlage für das Know Your Customer Prinzip bilden verschiedene Paragrafen des deutschen Geldwäschegesetzes sowie EU-Geldwäsche-Richtlinien (AML), die für die KYC-Verifizierungen und den KYC-Check zu beachten sind.
Warum ist KYC für Unternehmen relevant?
Durch den Online-Handel und die Nutzung neuer IT-Lösungen in der digitalen Welt sind weltweit geltende Standards zur Identitätsprüfung und Richtlinien zur Anti-Geldwäsche (AML) unausweichlich. Im Hinblick auf Kriminalität im Internet, wie Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, werden auf der Grundlage des Geldwäschegesetzes sowie der Compliance des Unternehmens aufkommende Risiken minimiert.
Das Know Your Customer Prinzip spielt dabei eine wichtige Rolle und stellt sicher, dass Unternehmen mit Kunden zusammenarbeiten, die tatsächlich existieren und nicht in illegale Aktivitäten, wie zum Beispiel Terrorismusfinanzierung oder eine andere Art von illegalen Machenschaften, verwickelt sind.
KYC-Verifizierung bei PROLEAGION
Bei PROLEAGION werden alle Daten mit Werbeeinverständnis ausgestattet (Commercial Opt-In) und GDPR-konform erhoben. Als deutsches Unternehmen, das ebenso dem deutschen sowie europäischen Datenschutzrecht unterliegt, ist so höchstmögliche Rechtssicherheit für Unternehmen aller Branchen garantiert.
Seit mehr als 10 Jahren ist PROLEAGION in der Leadgenerierung, im Adresshandel sowie im Leadmanagement mit weltweiten Referenzen tätig. Wir bieten Ihnen KYC und Online-Überprüfung durch eine bewährte Kombination aus riesiger Verbraucherdatenbank, die mehrheitlich ohne Drittquellen generiert wurde, sowie einen umfangreichen Adresspool.
PROLEAGION ist Ihr vertrauenswürdiger Datenlieferant und einer der marktführenden Partner in der Leadgenerierung. Durch Mehrfachprüfung liefern wir hochqualitative Verifizierungsdienste, die sich um die Überprüfung Ihrer Kunden kümmern.
Ihre Vorteile bei der Neukundengewinnung
Maximale Rechtssicherheit durch DSGVO-konforme Prozesse
Direkte Datenerhebung ohne Drittquellen – vollständig First-Party
Komplette und geprüfte Kontaktdaten inkl. nachweislicher Werbeeinwilligung
Kontinuierliche Aktualisierung und Pflege der Datenbestände
Höchste Datenqualität durch strukturierte Validierungs- und Prüfmechanismen
Wie funktioniert der KYC-Prozess?
Beim Know-Your-Customer-Prinzip werden vom Kunden in den meisten Fällen persönliche Daten wie Postadressen, Angaben zur Liquidität von Personen und andere Daten angegeben, um nach der Identitätsprüfung sicherzustellen, dass der Kontakt auch derjenige ist, für den er sich ausgibt.
Professionelle Dienstleister im Bereich der Leadgenerierung, wie PROLEAGION überprüfen diese Angaben durch bewährte Verfahren, um die rechtliche Sicherheit sowie Zahlungssicherheit des Kunden sicherzustellen. Dafür sind folgende Schritte erforderlich:
Schritt
Beschreibung
1. Integration in den Leadflow
Das KYC-Verfahren wird direkt in den digitalen Prozess eingebunden – z. B. nach dem Absenden eines Formulars oder im Rahmen der Qualifizierung.
4. Verifikation durch zertifizierten KYC-Dienstleister
5. Leadfreigabe & Übergabe
Hinweis: Der gesamte Prozess erfüllt bei PROLEAGION die geltenden Anforderungen der EU-Geldwäscherichtlinie, der DSGVO sowie nationaler Finanzaufsichtsbehörden. Die Daten werden vertraulich und ausschließlich für den Verifizierungszweck verwendet.
Warum sind mit KYC verifizierte Leads so wertvoll?
Höhere Abschlussquoten – weil es sich um echte, interessierte Personen handelt
Reduzierte Rückläufer und Streuverluste
Rechtssicherheit bei der Ansprache und Verarbeitung (DSGVO, UWG)
Zeit- und Kostenersparnis im Vertrieb
Stärkere Markenreputation durch saubere Prozesse
Praxisbeispiel:
Ein Energieversorger erhält über PROLEAGION Leads für Stromtarife. Die Nutzer haben nicht nur ein Anfrageformular ausgefüllt, sondern im Rahmen des Leadflows auch ihre Identität via KYC bestätigt. Das bedeutet: Der Anbieter spricht echte Interessenten mit korrekten Daten und Informationen an – ohne Risiko von Fakes oder Streuverlusten.
FAQ: KYC-Verifizierung bei Proleagion
Was ist das Know Your Customer (KYC) Prinzip?
Der Begriff KYC („Know Your Customer Prinzip“) beschreibt der Definition nach ein gesetzlich vorgeschriebenes Verfahren zur Identitätsprüfung von Kunden. Es dient der Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und anderen illegalen Finanzaktivitäten.
KYC stellt sicher, dass Unternehmen nur mit eindeutig identifizierten und vertrauenswürdigen Personen Geschäftsbeziehungen eingehen. Banken, Finanzinstitute und Finanzunternehmen sind beispielsweise gesetzlich verpflichtet, die KYC-Prüfung durchzuführen.
Wie funktioniert die KYC-Verifizierung?
Die KYC-Verifizierung bei PROLEAGION erfolgt digital in Zusammenarbeit mit zertifizierten Identifikationsdienstleistern. Kunden laden ein gültiges Ausweisdokument hoch (z. B. Personalausweis oder Reisepass) und führen eine biometrische Identitätsprüfung durch – meist per Video-Ident oder automatisiertem Selfie-Abgleich.
Die Daten werden sicher verschlüsselt übertragen und gemäß geltenden Datenschutzrichtlinien verarbeitet.
Ist KYC Pflicht?
Ja, die KYC-Verifizierung ist in bestimmten Fällen gesetzlich vorgeschrieben, insbesondere bei Dienstleistungen und Lösungen mit Finanzbezug, Provisionszahlungen oder Vermittlungstätigkeiten. Wichtige Gesetze und Vorschriften für KYC (Know Your Customer) in der Übersicht:
Das Geldwäschegesetz (GwG) in Deutschland regelt die Identifizierungspflichten von Kunden für bestimmte Verpflichtete wie Banken und Finanzdienstleister.
Auf EU-Ebene setzt die EU-Geldwäscherichtlinie (AMLD) Standards für die Identifizierung von Kunden und Risikobewertung.
Das ZAG (Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz) regelt die Identifizierungspflichten für Zahlungsdienstleister und E-Geld-Institute.
Das KWG (Kreditwesengesetz) betrifft Banken und Finanzdienstleister und definiert ebenfalls Anforderungen zur Identitätsprüfung.
Die BaFin-Vorgaben geben verbindliche Auslegungen für KYC-Prozesse in Deutschland. Die DSGVO regelt den Datenschutz im KYC-Prozess und stellt Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Die FATF-Empfehlungen setzen internationale Standards zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.
Die eIDAS-Verordnung regelt elektronische Identifizierungs- und Vertrauensdienste und bildet die Grundlage für digitale KYC-Verfahren.
Wie läuft der KYC-Prozess ab?
Der KYC-Prozess umfasst folgende Schritte:
Start der Verifizierung über ein sicheres Online-Portal.
Hochladen eines Ausweisdokuments (z. B. Personalausweis oder Reisepass).
Durchführung eines Identitätsabgleichs (Video-Ident oder Selfie-Scan).
Automatisierte Prüfung durch einen zertifizierten Anbieter.
Freigabe der Verifizierung nach erfolgreicher Überprüfung.
Wie lange dauert eine KYC-Prüfung?
Die KYC-Prüfung dauert in der Regel nur wenige Minuten. In Einzelfällen – etwa bei unleserlichen Dokumenten oder technischen Problemen – kann die Bearbeitung bis zu 24 Stunden in Anspruch nehmen.
Wie macht man eine KYC-Prüfung?
Die KYC-Prüfung wird online durchgeführt. Nutzer erhalten einen sicheren Link zur Verifizierungsplattform, folgen den Anweisungen zur Dokumenten- und Gesichtserkennung von Personen und schließen auf diese Art den Vorgang in wenigen Schritten ab. Der Prozess der Identifikation ist benutzerfreundlich und datenschutzkonform.
Ist KYC seriös?
Das Know Your Customer Prinzip (KYC) ist ein international anerkanntes und gesetzlich verankertes Verfahren. PROLEAGION arbeitet ausschließlich mit vertrauenswürdigen, zertifizierten KYC-Dienstleistern zusammen. Die Verifizierung erfolgt nach höchsten Sicherheitsstandards unter Einhaltung der DSGVO und anderer einschlägiger Datenschutzrichtlinien.
Was sind mit KYC verifizierte Leads?
Durch KYC verifizierte Leads sind Kontaktanfragen, Kunden- oder Interessenten-Daten, deren Echtheit und Qualität bereits technisch oder manuell überprüft wurden. Im Unterschied zu „rohen“ oder unqualifizierten Leads enthalten diese Leads korrekte, vollständige und authentifizierte Informationen – etwa zur Identität, Erreichbarkeit oder Kaufabsicht einer Person oder eines Kunden.
Echtheitsprüfung: Es wurde durch Prüfung sichergestellt, dass die angegebenen Daten nicht gefälscht oder maschinell erzeugt sind (z. B. durch Bots oder Fake-Formulare).
Identitätsverifizierung (KYC): Der Lead wurde z. B. durch ein Ausweisdokument oder ein digitales Identifikationsverfahren überprüft.
Erreichbarkeit: E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer wurden validiert (z. B. durch Double-Opt-In oder SMS-Verifizierung).
Datengültigkeit: Angaben wie Name, Adresse oder Geburtsdatum der Personen wurden auf Konsistenz, Plausibilität und Vollständigkeit geprüft.
Einwilligung: Der Lead hat rechtssicher in die Verarbeitung und ggf. Weitergabe seiner Daten eingewilligt (gemäß DSGVO).
Welche KYC-Dokumente sind relevant?
Welche Dokumente für die Identitätsprüfung wichtig sind, ist vom Land und vom Institut abhängig, weshalb sich die Anforderungen oft unterscheiden. In den meisten Fällen wird ein Identitätsnachweis angefordert, der von der jeweiligen Regierung ausgestellt wurde ‒ manchmal werden auch zwei verlangt. Das können der Personalausweis, der Reisepass, der Führerschein, die Geburtsurkunde oder die Sozialversicherungskarte von Personen sein.
Relevante Informationen für eine Privatperson sind meistens Angaben zu Personen, zur Berufstätigkeit und zum Zweck der Geschäftsbeziehung. Bei Unternehmen können das relevante Angaben zur Rechtsform, zum Zweck des Unternehmens, zum Unternehmensname, Informationen zur Firmenadresse, zum zuständigen Bezirksgericht sowie die Handelsregisternummer und die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer sein.
Wer muss KYC machen?
KYC und die Kontrollen von Nutzern sowie Nutzer-Angaben sind besonders für Finanzinstitute wie Banken und Finanzdienstleister elementar, denn es ist gesetzlich verpflichtend. So müssen KYC-Prozesse vor einem Geschäft mit einem Neukunden zwingend durchgeführt werden, um die Identität von Personen und Unternehmen sicherzustellen, sowie Risikofaktoren und Finanzkriminalität, wie Scheinfirmen und andere Akteure, auszuschließen.
Wer ist zur KYC-Prüfung gesetzlich verpflichtet?
In Deutschland und der EU betrifft die KYC-Pflicht unter anderem:
Banken und Finanzinstitute
Finanzunternehmen
Versicherungen
Anlagevermittler
Zahlungsdienstleister
Kreditgenossenschaften
Private Darlehensgeber und Kreditplattformen
Immobilienmakler
Glücksspielanbieter
Kryptowährungs-Dienstleister
Auch wenn nicht jedes Unternehmen gesetzlich verpflichtet ist, KYC durchzuführen, kann es im Rahmen von Compliance-Strategien, Kundenschutz oder Qualitätssicherung sinnvoll oder sogar vertraglich notwendig sein – z. B. bei der Weitergabe von Leads.
Was passiert bei Nichteinhaltung von KYC?
Die Folgen bei Nichteinhaltung der KYC-Anforderungen und speziellen Regelungen können wirtschaftlich sowie unternehmerisch schwerwiegend sein. Bei unzureichender Einhaltung vom Know Your Customer Prinzip kann von einer Verwicklung in Geldwäsche und Finanzkriminalität oder Wirtschaftskriminalität ausgegangen werden.
Unternehmen drohen empfindliche Geldstrafen, Reputationsschäden. Für (Co-)Founder sowie leitende Mitarbeiter in Firmen und Compliance-Teams sind sogar Haftstrafen oder die Entziehung der Geschäftserlaubnis möglich.
Wenn Sie oder Ihr Unternehmen Kundendaten durch Leadgenerierung zur Neukundenakquise nutzen, sollten Sie dabei immer auf Basis geldwäscherechtlicher Anforderungen und der Anti-Geldwäsche-Richtlinie agieren.
KYC-geprüfte Leads mit echtem Mehrwert – direkt von PROLEAGION
Sie suchen hochwertige Leads, die bereits umfassend angereichert und die KYC-Prüfung durchlaufen haben? PROLEAGION liefert Ihnen genau das: qualifizierte Kontakte mit geprüfter Identität, validierten Firmendaten und echtem Conversion-Potenzial. Legitimationsprüfungen zur Fraud Prevention („Betrugsvorbeugung“) bei Neukunden und die Software-Überprüfung von Bestandskunden sind fester Bestandteil bei der Leadgenerierung.
In einem unverbindlichen Erstgespräch analysieren wir gemeinsam Ihren Bedarf und zeigen auf, welche Zielgruppen und Datenprofile den größten Mehrwert für Ihr Business bieten.